- trampen
-
* * *
tram|pen ['trɛmpn̩] <itr.; ist:reisen, indem man Autos anhält und sich mitnehmen lässt:als ich noch kein Auto hatte, bin ich viel getrampt; sie will nach Chemnitz trampen.Syn.: per Anhalter fahren.* * *
tram|pen〈[træ̣m-] V. intr.; ist〉 reisen, indem man auf den Straßen Autos anhält u. sich von ihnen mitnehmen lässt, per Anhalter fahren, reisen [→ Tramp]
* * *
tram|pen ['trɛmpn̩ , älter: 'tram…] <sw. V.; ist [engl. to tramp, eigtl. = stampfend auftreten, verw. mit ↑ trampeln]:1. (durch Winken o. Ä.) Autos anhalten u. sich mitnehmen lassen u. auf diese Weise irgendwohin fahren, reisen; per Anhalter fahren:nach Paris, durch ganz Europa t.* * *
tram|pen ['trɛmpn̩, älter: 'tram...] <sw. V.; ist [engl. to tramp, eigtl. = stampfend auftreten, verw. mit ↑trampeln]: 1. irgendwohin fahren, reisen, indem man (durch Winken o. Ä.) Autos anhält u. sich mitnehmen lässt; per Anhalter fahren: So ist laut ADAC t. auf Autobahnen nur in Polen und der Türkei erlaubt (FR 24. 7. 96, 12); Sie trampt auf der Autobahn, da braucht man kein Geld (Ossowski, Liebe ist 277); Wenn er also demnächst wieder durch die Lande trampt, kann er seiner selbst sicherer sein (Saarbr. Zeitung 11. 7. 80, III); Sind mit 'ner Meute nach Frankfurt getrampt und haben uns tätowieren lassen (Degener, Heimsuchung 159). 2. (veraltend) als ↑Tramp (1) umherziehen.
Universal-Lexikon. 2012.